


Imkerei/ Apicultura

- Honig und Honigprodukte
- Propolis
- Imkerzubehör
- Beutenbau
- Wachsverarbeitung
/
- Miel y productos de miel
- Propóleo
- Accesorios de apicultura
- construcción de colmena
- procesamiento de cera
-





Wir imkern mit der afrikanisierten Biene
( Apis mellifera scutellata) und der nativen Biene ( Tetragonisca Angustula) unter anderem auch Engelsbiene genannt
/
Nosotros apicultores con abejas africanas
( Apis mellifera scutellata)
y abejas nativas
( Tetragonisca Angustula)




Afrikanisierte Biene ( Apis mellifera scutellata)
Wir Imkern mit der afrikanisierten Biene, die Prof. Warwick Kerr im Jahr 1956 von Afrika nach Brasilien für Forschungszwecke eingeführt hat.
Die europäischen Bienen hatten sich in Südamerika sich als zu krankheitsanfällig erwiesen und eine zu geringe Honigproduktion.
Den Berichten zufolge sind damals versehentlich 26 afrikanische Königinen aus dem Forschungsinstitut abgeschwärmt. Von diesem Labor in Rio Claro/ Brasilien verbreiteten sie sich über die Jahre auf ganz Süd- Amerika.
Somit stieg in Brasilien die jährliche Honigproduktion um das siebenfache - von unter 7000t auf rund 50.000t im Jahr..
Es bleibt eine unausweichliche Tatsache, das Menschen von diesen Bienen gestochen und getötet wurden. Das Gift der Bienen ist das gleiche wie der europäischen Biene, mit dem Unterschied das das ganze Volk bei Gefahr angreift. z.b. in Venezuela 1978 sind noch 100 Menschen durch Bienenstiche. 1990 nur noch 12.
In dieser Zeit haben auch die Imker gelernt mit den Bienen entsprechend umzugehen, haben Ihre Betriebsweise angepasst da diese Biene robust, ertragreich und kaum anfällig für Krankheiten ist.
Die Bienen haben inzwischen fast sämtliche Gene ausgekreutzt, die von europäischen Bienen stammten. Somit handelt es sich im Grunde um keine Kreuzung mehr, sondern um Apis mellifera scutllata.
Wir imkern nach alter Tradition, wie wir es in Europa schon betrieben haben. Allerdings mit unserem optimierten Beutensystemen das es uns ermöglicht mit wenig Rauch und bienenschonend zu arbeiten und den Honig zu ernten.
In unserem Fokus steht nicht nur die Honigproduktion, sondern auch Königinenzucht, Ableger , Propolisgewinnung, schonende Wachsaufbereitung und Mittelwandherstellung, Beutenbau – vom Stamm bis zur fertigen Beute- alles aus einer Hand



Native Schweißbiene ( Melipona)
​
Unsere kleinen Engelchen haben eine Größe von 4-5mm. Da Ihr Honig auf natürliche Weise fermentiert wird, werden ihm auch medizinische Eigenschaften zugeschrieben. Der Forscher Kerr fand unter anderem heraus das die Entwicklung dieser stachellosen Biene sich von der Honigbiene unterscheidet. Während die Entwicklung der Larven bei den Honigbienen vom Futter abhängt, wird sie bei den Melipona auch von den Genen bestimmt. Bei ihnen entwickeln sich fruchtbare Königinnen, wenn - je nach Art- zwei oder drei bestimmte Genpaare heterozygot vorliegen, sich also das väterliche und das mütterliche Gen dieser Genpaare unterscheiden. Sind hingegen die Gene eines dieser Paare homozygot, liegen also bei einem Paar dieselben Genvarianten vor, schlüpfen die Larven als Arbeiterinnen.



